Artikel mit dem Tag "Unsicherheit"



Risiko ist nicht gleich Unsicherheit – die (Un-)Grenzen der Monte-Carlo Simulation
12. März 2023
Bei Prozessen und Daten welche sich nur zögerlich verändern oder gar über den Zeitablauf ein immer gleiches Muster aufweisen, sind klassische Instrumente wie Regressionen ein Segen. In Fällen, in denen weder Wahrscheinlichkeiten noch alle Umweltzustände in ein Modell aufgenommen werden können, scheitern diese jedoch, weil sie das Momentum – den Thanksgiving-Day oder auch den Schwarzen Schwan – nicht antizipieren können.

Probabilistisch oder deterministisch?
08. Februar 2021
Der Beizug einer Monte-Carlo Simulation in Kombination mit Korrelationen zeugt von einem tiefen Verständnis des eigenen Geschäftsmodells. Wer es schafft dies sinnvoll einzubauen, legt glaubhaft dar, dass es die eigenen Prozesse, die Interaktion mit der Umwelt (Regulierung, Konkurrenz, Lieferanten, etc.) versteht und somit sein Unternehmen "im Griff" hat. Wir sind überzeugt, dass die probabilistische Modellbildung die einzig richtige Antwort auf eine durch VUCA geprägte Welt ist.

22. Juli 2020
Wenn Sie eine Planung auf Basis von Simulationen aufsetzen, seien Sie sich bewusst, dass die Unsicherheit nicht eliminiert ist und Sie in weiten Teilen auf Basis von Annahmen die Planung gestalten müssen. Im Gegensatz zur «einwertigen» Planung haben Sie aber mit der Simulation das richtige Instrument in der Hand, um auf Basis von nachvollziehbaren Zahlen und unter Einschluss der Wechselwirkungen von Geschäftsprozessen eine bessere Entscheidung treffen zu können.

04. April 2020
Die Monte-Carlo Simulation ist ein prozessorientiertes Verfahren, bei dem ein System virtuell reproduziert wird, um die möglichen Auswirkungen unter Unsicherheit aufzuzeigen. Ziel ist es dabei, Antworten für zukünftige Ereignisse bereits im Heute zu identifizieren und daraus die richtigen strategischen Massnahmen abzuleiten. Wer dies erkennt und strategisch von Nutzen ziehen kann, muss der Unsicherheit nicht tatenlos ins Gesicht schauen.

02. Dezember 2019
Der Zahlungsverzug kann ein Unternehmen schnell in Bedrängnis bringen, insbesondere dann, wenn Wahrscheinlichkeiten unsachgemäss herangezogen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Simulation die Unsicherheit in den Griff bekommen.

04. November 2019
In vielen Bereichen haben sich Simulationen durchgesetzt. Wir finden, dass selbst bei staatlich verordneten Preisen eine Simulation angebracht ist.

12. Mai 2019
Vom Pippi Langstrumpf Lied sollten wir lernen und dabei mit Simulationen richtige Entscheidungen unter Untersicherheit treffen. Das Schöne ist, dass der Mensch nicht mehr rechnen muss. Er simuliert. Das ist die Zukunft.

21. November 2018
Anhand der Geschichte des Betrunkenen zeigen wir Ihnen, zu welchen Fehlschlüssen eine Simplifizierung führt und warum im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung auf eine solche verzichtet werden kann.

10. September 2018
Erweitern Sie den Analysehorizont von MC FLO mit dem Einbezug von Regressionen als Bestandteil einer Sensitivitätsrechnung.

05. Juni 2018
Neben dem auto-regressiven Modell gehört auch das moving-average Modell zu den von MC FLO unterstützten Zeitreihenprozessen. Hier zeigen wir Ihnen anhand eines einfachen Beispiels in Excel die Logik.