Excel? Excel!

 

Als wir vor der Frage standen, ob und wie wir Monte-Carlo Simulationen nutzen sollten, kam unweigerlich – als Reflex – der Gedanke, dies alles in der Cloud umzusetzen. Das wir es am Ende doch in Excel gemacht haben, irritiert uns nicht. Wir glauben an Excel. 

 

Cloud, Cloud und noch einmal Cloud. Wie ein Mantra schwebt der Terminus über allem, wenn es darum geht Applikationen für den Rechner zu entwickeln (Software-as-a-Service, SaaS). So kommt es nicht von ungefähr, dass insbesondere Planungssuiten auf diesen Zug aufspringen. Das hat hier insbesondere den Vorteil, dass die Benutzerzugriffe von weit in der Welt verstreuten Gesellschaften über eine Cloud besonders einfach zu administrieren sind.

 

Die reine Cloud basierte Lösung birgt aber auch grosse Gefahren: Was ist, wenn die Infrastruktur ausfällt oder gar der Anbieter Insolvenz anmeldet und somit keine Daten zur Verfügung stehen? Excel ist im Gegensatz überall installiert, womit eine Planung auch in der nächsten Ecke mit geringen Kosten durchgeführt werden kann. Als zweites Problem ist zu nennen, dass die Planungssuiten besonders für Dritte nicht einfach zu durchdringen sind. Ob SAP, Anaplan, Valsight oder TM1 (um nur einige zu nennen), jede Suite besticht durch eine andere Modelllogik und somit Benutzerführung. Einem Steuerprüfer, Analyst, Bewerter oder Anwalt kann aber kaum zugemutet werden, dass er (oder sie) sich in all diesen Programmen auskennt*. Daher bieten diese Programme auch Exportmöglichkeiten an: und da ist der gemeinsame Nenner mindestens csv Format oder eben Excel. 

 

Wenn es dann um Monte-Carlo Simulationen oder auch neudeutsch Prescriptive Analytics geht, dann trennt sich die Spreu vom Weizen. So glänzt Anaplan (in der Standardversion) mit gähnender Leere, Valsight mit einem deutlich beschränkten Funktionsumfang (Korrelationen sind – Stand Juli 2020 - ein Fremdwort) und TM1 ist nur über (kostenpflichtige) Zusatztools der IBM Familie wirklich simulationsfähig. SAP führt hier (noch) ein Zwitterdasein, wenngleich mit SAP HANA die Simulationsfähigkeit deutlich benutzerfreundlicher gestaltet werden sollte (die PAL Bibliothek erfordert umfangreiche Programmierfähigkeiten, auch der Rückgriff über «R» ist nicht einfacher). Andere Lösungen – wie Vanguard oder Cubeplan von Analytica/Lumina – führen hier leider noch ein Nischendasein und haben nicht alle Möglichkeiten der Simulationen verinnerlicht (etwa Copulas). 

 

Excel steht für eine Plattform, welche seit Jahren etabliert und für Monte-Carlo Simulationen geeignet ist. Das belegen die vielen – zugegebenermassen auch sehr guten – Programme wie @Risk, ModelRisk, RiskKit, Solver oder gar das in die Jahre gekommene Crystal Ball, um auch hier nur einige zu nennen (einen Vergleich von MC FLO zu diesen Alternativen möchten wir hier nicht anstellen, Hilfestellungen bieten wir gerne über support@mcflosim.ch). Das Excel nicht als altes Eisen eingestuft werden kann, zeigt sich an den umfangreichen Anpassungen, die Microsoft in den letzten Jahren dem Programm verpasst hat. Zu nennen sind die verbesserten Matrixformeln, wodurch diese den ursprünglichen Schrecken seit Kurzem verloren haben oder die universell einsetzbare XVerweis Formel. Auch im Bereich der Kollaboration und dem Datenzugriff und Datenmanipulation (Stichwort PowerQuery und PowerPivot) hat Excel grosse Sprünge gemacht. Excel ist das gelebte Esperanto der Modell - und Datencommunity. Dazu dürfte auch beigetragen haben, dass die Berechnungen in Excel so einfach nachvollzogen werden können. Die Auseinandersetzung in einer breiten Community hat zudem dazu geführt, dass in Excel Fehler gefunden wurden und diese breit dokumentiert sind. Von den oben erwähnten Planungssuiten sind entsprechende Hinweise ausstehend oder in den Tiefen der Dokumentation versteckt.  

 

Um es festzuhalten: Planungssuiten auf Cloud Basis sind eine segensreiche Erweiterung, jedoch darf (noch) nicht zu sehr den Versprechungen der Hersteller vertraut werden. Wer sich die Details der Möglichkeiten einer Monte-Carlo Simulation genauer ansieht, wird meist enttäuscht oder grosse Klimmzüge hinnehmen müssen. 

 

Wir stehen für einen Ansatz, der beides kombiniert. Für kleinere Unternehmen kann auch heute noch guten Gewissens rein auf Excel-Basis eine komplette Planung aufgesetzt werden (natürlich kann Excel auch für ganz andere Dinge als für eine Planung herhalten; man möge uns dies hier verzeihen). Für grössere Unternehmen dient Excel als Ausgangslage einer treiberbasierten Planung, wobei die daraus simulierten Ergebnisse Eingang in die Cloud zur Konsolidierung finden. Oder Sie kombinieren die Cloud mit Excel als Add-In, dann haben Sie Monte-Carlo Simulationen mit der Planungssuite verknüpft. 

 

MC FLO ist das führende Excel Monte-Carlo Simulationstool, welches als Alleinstellungsmerkmal konsequent den Namensmanager von Excel verwendet und somit die Modelllogik untrennbar mit der Präsentations - oder Reportinglogik verknüpft. Damit werden maximale Transparenz bei nahtloser Nachvollziehbarkeit sichergestellt und Manipulationen bei der Darstellung unterbunden. Durch den Beizug des in Excel integrierten Namensmanager wird zudem gewährleistet, dass die Variablen und somit das Modell nachvollziehbar bleiben, was die Auditfähigkeit insgesamt erhöht (siehe auch unser wiki). Gestützt wird dies durch die Möglichkeit, die Ergebnisse der Ergebnisarbeitsmappe - auch hier wieder als Excel Datei - unmittelbar in das Modell zu laden und somit die Berechnung mittels reiner Excel-Logik nachzuvollziehen. 

Monte Carlo Simulation Excel SAP HANA BPC Entscheidung Valsight IBM

*Der grosse Vorteil von Tabellenkalkulationen ist die hohe Interoperabilität: Google Sheets, LibreOffice oder eben Microsoft Excel teilen sich eine grosse Modelllogikbasis, womit das Einlesen und die Weiterverarbeitung zwischen diesen Programmen für die Standardfunktionen kein Problem darstellt. Der Vergleich mit den Autoherstellern liegt nahe. Obwohl Mercedes, Audi, Toyota etc. im Kern unterschiedliche Ansätze und Innovationen verfolgen, teilen sie die gleichen funktionalen Standards, womit ein Autowechsel für die Fahrer:innen kein Problem darstellt. Diese Standards fehlen aber in den oben erwähnten Planungssuiten.  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0